Inhaltsverzeichnis
Ursachen von Feuchtigkeit im Mauerwerk
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Hier werden drei häufige Ursachen von Feuchtigkeit in Gebäuden erörtert.
Aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein häufiges Problem, bei dem Wasser aus dem Erdreich in das Mauerwerk eindringt. Dies geschieht in der Regel durch Kapillarkräfte, die dafür sorgen, dass Feuchtigkeit gegen die Schwerkraft aufsteigt. Eine ineffektive oder fehlende horizontale Abdichtung kann diesen Prozess begünstigen. Häuser ohne adäquate Kellerabdichtung sind besonders anfällig für dieses Problem.
Eindringendes Grundwasser
Grundwasser kann unter bestimmten Umständen in das Mauerwerk eindringen. In Gebieten mit hohem Grundwasser spiegel kann wasserundurchlässiges Material beschädigt werden, was zu einem Eindringen von Feuchtigkeit führt. Schäden durch eindringendes Wasser sind typischerweise an feuchten Wänden im Untergeschoss erkennbar.
Feuchtigkeit durch Kondensation
Feuchtigkeit kann zudem durch Kondensation entstehen, wenn warme, feuchte Luft auf kältere Mauerwerksflächen trifft und das Wasser aus der Luft als Tau niederschlägt. Dies tritt häufig in schlecht gelüfteten Räumen oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, einschließlich Bädern und Küchen. Kondensation kann zu nassen Wänden führen und zur Förderung von Schimmelbildung beitragen.
Methoden der Mauertrockenlegung und -abdichtung
Bei der Mauertrockenlegung und -abdichtung gibt es verschiedene Verfahren zur Vermeidung weiterer Feuchtigkeitsschäden. Diese Methoden zielen darauf ab, das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz langfristig zu unterbinden. Finden Sie hier Vor- und Nachteile eines gedämmten Daches und treffen Sie die richtige Wahl für Ihr Gebäude.Physikalische Verfahren – Elektrophysikalische Mauertrockenlegung
Die physikalischen Verfahren zur Mauertrockenlegung beinhalten die Elektroosmose und andere elektrophysikalische Trocknungsverfahren. Bei der Elektroosmose werden elektrische Felder genutzt, um die Feuchtigkeit aus der Mauer zu ziehen. Diese Methode setzt voraus, dass das Mauerwerk ionenleitend ist, und wirkt gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, indem es die Wasserbewegung umkehrt.
Chemische Verfahren
Das Injektionsverfahren ist eine verbreitete chemische Methode zur Abdichtung von Mauerwerk. Hierbei werden spezielle Substanzen in das Mauerwerk injiziert, die dort aushärten und eine Horizontalsperre bilden, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Wahl des Materials für das Injektionsmittel richtet sich nach den Eigenschaften des Mauerwerks und dem Grad der Durchfeuchtung.
Mechanische Verfahren
Mechanische Verfahren der Mauertrockenlegung umfassen unter anderem das Einbringen von Chromstahlblechen als physikalische Barrieren gegen Feuchtigkeit. Diese Form der Abdichtung schafft eine physische Sperre zwischen dem feuchten Erdreich und dem trockenen Mauerwerk und wird insbesondere bei neu errichteten Gebäuden implementiert, kann aber auch nachträglich angebracht werden.
Umsetzung der Mauertrocknung im Altbau
Bei der Sanierung von Altbauten spielt die Mauertrockenlegung eine wesentliche Rolle. Feuchte Wände können zu einer Vielzahl von Problemen führen, daher ist eine sorgfältige Umsetzung der Trockenlegungsmaßnahmen entscheidend für die langfristige Erhaltung der Bausubstanz.
Voruntersuchung und Feststellung des Schadensausmaßes
Vor der Planung einer Mauersanierung ist eine genaue Voruntersuchung des Mauerwerks unerlässlich. Dies beinhaltet die Bewertung der Feuchtigkeitsursache sowie das Ausmaß der Feuchtigkeit in den Wänden. Es werden Messungen durchgeführt, um den Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmen und das Schadensausmaß genau festzustellen. Auf Basis dieser Daten wird entschieden, welche Schritte für eine effektive Mauertrocknung erforderlich sind.
Planung und Auswahl geeigneter Verfahren
Nach Abklärung der Feuchtigkeitsursachen und des Schadens werden geeignete Verfahren ausgewählt. In Altbauten sind oft spezielle Methoden erforderlich, die die Baustruktur schonen. Zu den häufig angewandten Verfahren zählen unter anderem die Mauerwerksinjektion oder elektrophysikalische Verfahren, die darauf abzielen, die Wände nachträglich trockenzulegen und zukünftige Feuchtigkeitseintritte zu verhindern.
Durchführung und Überwachung der Sanierungsmaßnahmen
Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Mauerwerks. Dabei wird abhängig vom gewählten Verfahren zum Beispiel eine Niederdruck-Injektion angewendet, um eine neue Horizontalsperre zu schaffen. Während der Sanierung ist die kontinuierliche Überwachung der Trockenlegung wichtig, um sicherzustellen, dass die Wände langfristig trocken bleiben und die Maßnahmen erfolgreich sind. Nach Abschluss der Arbeiten sollte das Mauerwerk regelmäßig auf Feuchtigkeit überprüft werden, um die Nachhaltigkeit der Sanierung zu gewährleisten.